Roll-Up Ausstellung Ressourcengerechtigkeit
Die große Gier: Auf der Suche nach einem gerechten Umgang mit Rohstoffen.

Wer Rohstoffe abbaut, trägt auch eine Mitverantwortung, unter welchen Umständen diese Rohstoffe gewonnen werden. Doch dies ist leider noch kein Konsens.
Im Wettlauf um die verbleibenden Ressourcen müsste eine zukunftsfähige Rohstoffpolitik nicht nur dafür sorgen, dass die Rechte von Mensch und Natur beim Abbau von Rohstoffen respektiert werden, sondern auch, dass der Zugang zu verschiedenen Rohstoffen und deren Verteilung gerecht gestaltet sind. Im Mittelpunkt der aktuellen deutschen Rohstoffpolitik steht jedoch Versorgungssicherheit. Die Verankerung menschenrechtlicher und ökologischer Standards kommt bestenfalls träge voran. Eine wache Zivilgesellschaft, die sich der planetarischen Grenzen bewusst ist und eine sozial und ökologisch gerechte Ressourcenpolitik einfordert, kann dies ändern.
Diese Themen beleuchtet die INKOTA-Roll-Up Ausstellung zum Thema Ressourcengerechtigkeit. Machen Sie sich selbst ein Bild, klicken Sie sich durch die Bildergalerie.
Wer Rohstoffe abbaut, trägt auch eine Mitverantwortung, unter welchen Umständen diese Rohstoffe gewonnen werden. Doch dies ist leider noch kein Konsens.
Im Wettlauf um die verbleibenden Ressourcen müsste eine zukunftsfähige Rohstoffpolitik nicht nur dafür sorgen, dass die Rechte von Mensch und Natur beim Abbau von Rohstoffen respektiert werden, sondern auch, dass der Zugang zu verschiedenen Rohstoffen und deren Verteilung gerecht gestaltet sind. Im Mittelpunkt der aktuellen deutschen Rohstoffpolitik steht jedoch Versorgungssicherheit. Die Verankerung menschenrechtlicher und ökologischer Standards kommt bestenfalls träge voran. Eine wache Zivilgesellschaft, die sich der planetarischen Grenzen bewusst ist und eine sozial und ökologisch gerechte Ressourcenpolitik einfordert, kann dies ändern.
Diese Themen beleuchtet die INKOTA-Roll-Up Ausstellung zum Thema Ressourcengerechtigkeit. Machen Sie sich selbst ein Bild, klicken Sie sich durch die Bildergalerie.
Eckdaten der Ausstellung
5 freistehende Roll-Ups (85x200 cm) mit den Themen:
- Wettlauf um natürliche Ressourcen
- Menschenrechtsfalle Bergbau
- Mehr Verantwortung für Mensch und Natur - die Rolle der Unternehmen
- Gesetze für Menschen statt für Konzerne - Die Verantwortung der Politik
- Verantwortungsvoller Konsum und politischer Druck - Was wir alle tun können
Begleitende Materialien: Handbuch "Think Globally, Act Locally - Workshops zum Thema Ressourcen"
Benötigte Ausstellungsfläche: 20-30 m2
Ausleihgebühr: 30 Euro zzgl. Versandkosten

Sie haben Lust, die Ausstellung in Ihrer Stadt, Pfarrgemeinde, Schule oder Uni zu zeigen? Dann schreiben Sie gerne an: siever[at]inkota.de.
Angebot für INKOTA-Mitgliedsgruppen
Unsere Mitgliedsgruppen können die INKOTA-Ausstellungen kostenlos ausleihen. Interessiert? Dann jetzt Mitglied werden!