Südlink
Das Nord-Süd-Magazin von INKOTA

Im Südlink lesen Sie spannende Artikel und einordnende Kommentare zu wichtigen Nord-Süd-Debatten. Er bietet einer breiten Autor*innenschaft Platz für kontroverse Positionen und kritische Berichterstattung. Was an unserem Magazin außerdem besonders ist: Viele Beiträge werden von Autor*innen aus dem globalen Süden geschrieben. Damit auch ihre Stimmen Eingang in die Debatten im Norden bekommen.
Tipp: Als Fördermitglied erhalten Sie den Südlink druckfrisch viermal im Jahr zugesandt und stärken gleichzeitig unsere politische und finanzielle Unabhängigkeit!
Jede Ausgabe widmet sich schwerpunktmäßig einem aktuellen Nord-Süd-Thema. Darüber hinaus finden Sie Nord-Süd-Perspektiven in den Rubriken „Standpunkte“, „Magazin“ und "Kultur & Alltag" – mit Buchrezensionen und Beiträgen über Film und Theater, Tanz und Musik sowie Debatten um Raubkunst und Erinnerungspolitik.
Sie können jede Ausgabe des Südlink als Einzelheft für 4,20 Euro (zzgl. Versandkosten) in unserem Webshop bestellen. Oder abonnieren Sie den Südlink für nur 16 Euro im Jahr.
Im Südlink lesen Sie spannende Artikel und einordnende Kommentare zu wichtigen Nord-Süd-Debatten. Er bietet einer breiten Autor*innenschaft Platz für kontroverse Positionen und kritische Berichterstattung. Was an unserem Magazin außerdem besonders ist: Viele Beiträge werden von Autor*innen aus dem globalen Süden geschrieben. Damit auch ihre Stimmen Eingang in die Debatten im Norden bekommen.
Tipp: Als Fördermitglied erhalten Sie den Südlink druckfrisch viermal im Jahr zugesandt und stärken gleichzeitig unsere politische und finanzielle Unabhängigkeit!
Jede Ausgabe widmet sich schwerpunktmäßig einem aktuellen Nord-Süd-Thema. Darüber hinaus finden Sie Nord-Süd-Perspektiven in den Rubriken „Standpunkte“, „Magazin“ und "Kultur & Alltag" – mit Buchrezensionen und Beiträgen über Film und Theater, Tanz und Musik sowie Debatten um Raubkunst und Erinnerungspolitik.
Sie können jede Ausgabe des Südlink als Einzelheft für 4,20 Euro (zzgl. Versandkosten) in unserem Webshop bestellen. Oder abonnieren Sie den Südlink für nur 16 Euro im Jahr.
Abonnieren Sie den Südlink
Im Südlink können Autor*innen aus dem globalen Süden ihre Perspektiven in aktuelle Debatten einbringen. Stärken Sie ihnen den Rücken mit Ihrem Abo: 4 Ausgaben für nur 16 Euro!
Bittersüßer Zucker: Gefahr für Umwelt und Gesundheit

Inhaltsverzeichnis
STANDPUNKTE
Kommentare Siedlung um Siedlung
Die neue israelische Regierung setzt auf die Zerschlagung der Gewaltenteilung. Von Markus Bickel
Opposition im Zwangsexil
Nicaraguas Regime entledigt sich seiner bekanntesten Kritiker*innen. Von Michael Krämer
Kolumne Leben mit der Klimakatastrophe
Die UNO-Klimakonferenz im November 2022 hat einen Fonds für Verluste und Schäden beschlossen. Von Hyacinthe Niyitegeka
Jin, Jiyan, Azadi Die Bewegung für einen gesellschaftlichen Wandel im Iran zielt auf eine feministische Revolution. Von Bahar Oghalai
MAGAZIN
»Das Leben ist wertvoll« Interview mit Eduin Mauricio Capaz Lectamo über die neue politische Situation in Kolumbien
Die Aushebelung eines Menschenrechts An den Außengrenzen der EU wird das Asylrecht immer häufiger missachtet. Von Franziska Vilmar
DOSSIER
Rund um den Zucker Zuckerproduktion und Zuckerkonsum haben entscheidenden Einfluss auf Gesundheit, Wirtschaftsstrukturen und Umwelt. Ein Glossar
Rohr oder Rübe Die Zuckerrübe verliert gegenüber dem Zuckerrohr weltweit an Bedeutung. Von Gerold Schmidt
Ich sehe was, was Du nicht siehst Warum Lebensmittelverbände und Werbeindustrie sich gegen eine notwendige Ernährungswende beim Zuckerkonsum stemmen. Von Carolin Krieger
Dicke Geschäfte Die Verantwortung der Lebensmittelindustrie für die Adipositas-Epidemie. Von Luise Molling
Landgrabbing statt Nachhaltigkeit Wie ein Großprojekt für den Zuckerrohranbau in Sierra Leone zu einem Albtraum für die Bevölkerung wurde. Von Lansana Hassan Sowa und Silva Lieberherr
Viel bitterer Nachgeschmack In der wechselnden Geschichte des philippinischen Zuckerrohranbaus ist die Ausbeutung der Arbeiter*innen eine Konstante. Von Siegfred D. Deduro
Blutzucker führt zu Vertreibung Viele Jahre förderte die EU in Kambodscha großflächige Landnahmen für den Zuckerrohranbau. Von Eang Vuthy und Mathias Pfeifer
Zwölf Esslöffel Zucker Mexiko: eine breite Allianz gegen den Konsum von stark zuckerhaltigen Lebensmitteln. Von Marisa Macari
Gesundheit in Gefahr In Zentralamerika hat sich die chronische Nierenerkrankung zu einer Epidemie entwickelt. Von Angélica Alfaro
Antriebskraft des Sklavenhandels Zucker, Kolonialismus und die Verschleppung von Millionen Afrikanern. Von James Walvin
KULTUR & ALLTAG
Die Ziege, der Sittich und der Hahn José Manuel Valenzuela Arce über Narcocorridos im Drogengeschäft
Ein ungeheures Seh-Schauspiel Neues aus der Literatur Haitis: Jacques Stéphen Alexis und Marie Vieux-Chauvet. Von Valentin Schönherr
Rezensionen
Forum
Rohstoffwende: Ein anderer Umgang mit Ressourcen ist notwendig

Koloniale Erinnerung: Aufbruch gegen das Verdrängen?

Zivilgesellschaft unter Druck

INKOTA-Newsletter
Neue Publikationen, Mitmach-Angebote, Termine, Jobs – abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden!