
Die Welt braucht starke Frauen
für mehr Frieden und Gerechtigkeit: Helfen Sie mit Ihrer Spende!
Seit Jahren arbeitet INKOTA mit Frauenorganisationen im Globalen Süden zusammen. Diese berichten von dramatische Entwicklungen: Viele Frauen haben in der Pandemie ihr Einkommen verloren. Sie sind verstärkt von Ausbeutung und häuslicher Gewalt bedroht. Das Leben ist unsicherer und gefährlicher geworden. Krisen verstärken die Ungerechtigkeit.
Umso wertvoller ist die Arbeit der Partnerorganisationen! Lesen Sie unsere Berichte aus den Projekten.
Stark im Recht
Unser INKOTA-Partner in Indien sorgt dafür, dass Heimarbeiterinnen sozial abgesichert werden. Sie helfen bei der aufwändigen und komplizierten Registrierung der Frauen.
Tamil Nadu, Süd-Indien: Die Situation der Heimarbeiterinnen ist dramatisch. Sie sitzen zuhause, arbeiten für einen geringen Lohn, bekommen ihre Aufträge oder Materialien gebracht… oder auch nicht. Das gleiche gilt für den Lohn. Erhalten sie ihren Lohn nicht, haben sie oft nicht die Kraft und den Mut, sich zu wehren. Denn sie sind am Ende der Kette der schlechten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Schuhindustrie in Indien. INKOTA arbeitet seit Jahren mit mehreren Partnerorganisationen zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Frauen zu stärken. Denn oftmals kennen sie ihre Rechte nicht. So haben die Menschen in Tamil Nadu ein Recht auf staatliche Unterstützung in Notzeiten. Dafür müssen sich die Frauen jedoch aufwändig und bürokratisch registrieren. Dabei helfen unsere Partner. Das gibt den Frauen Sicherheit und ein Stück Unabhängigkeit. Bitte helfen Sie uns dabei!
Unser INKOTA-Partner in Indien sorgt dafür, dass Heimarbeiterinnen sozial abgesichert werden. Sie helfen bei der aufwändigen und komplizierten Registrierung der Frauen.
Tamil Nadu, Süd-Indien: Die Situation der Heimarbeiterinnen ist dramatisch. Sie sitzen zuhause, arbeiten für einen geringen Lohn, bekommen ihre Aufträge oder Materialien gebracht… oder auch nicht. Das gleiche gilt für den Lohn. Erhalten sie ihren Lohn nicht, haben sie oft nicht die Kraft und den Mut, sich zu wehren. Denn sie sind am Ende der Kette der schlechten Arbeitsbedingungen in der Textil- und Schuhindustrie in Indien. INKOTA arbeitet seit Jahren mit mehreren Partnerorganisationen zusammen, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Frauen zu stärken. Denn oftmals kennen sie ihre Rechte nicht. So haben die Menschen in Tamil Nadu ein Recht auf staatliche Unterstützung in Notzeiten. Dafür müssen sich die Frauen jedoch aufwändig und bürokratisch registrieren. Dabei helfen unsere Partner. Das gibt den Frauen Sicherheit und ein Stück Unabhängigkeit. Bitte helfen Sie uns dabei!
Stark in der Klimakrise
In Mittelamerika pflanzen die Landfrauen Bäume zum Schutz des Klimas und des Grundwassers.
Ada Luz Salgado ist besorgt. Sie weiß nicht, ob die diesjährige Ernte ausreicht, um ihre Familie zu ernähren: „In den letzten beiden Jahren hatten wir schlechte Ernten und es hat gerade so gereicht, um zu überleben. Auch in diesem Jahr hat es nicht viel geregnet.“ Jetzt ist Ada Luz Salgado bei INKOTA-Partner Xochilt Acalt, einem Frauenzentrum in Nicaragua, dabei.
Die Frauen pflanzen Bäume, krempeln die Landwirtschaft um, bauen Brunnen. Aktuell ist geplant 409 Frauen aus 48 Gemeinden in ihrem Kampf gegen Dürre und Wassermangel zu stärken.
In Mittelamerika pflanzen die Landfrauen Bäume zum Schutz des Klimas und des Grundwassers.
Ada Luz Salgado ist besorgt. Sie weiß nicht, ob die diesjährige Ernte ausreicht, um ihre Familie zu ernähren: „In den letzten beiden Jahren hatten wir schlechte Ernten und es hat gerade so gereicht, um zu überleben. Auch in diesem Jahr hat es nicht viel geregnet.“ Jetzt ist Ada Luz Salgado bei INKOTA-Partner Xochilt Acalt, einem Frauenzentrum in Nicaragua, dabei.
Die Frauen pflanzen Bäume, krempeln die Landwirtschaft um, bauen Brunnen. Aktuell ist geplant 409 Frauen aus 48 Gemeinden in ihrem Kampf gegen Dürre und Wassermangel zu stärken.
Stark in die Unabhängigkeit
Vietnamesische Frauen emanzipieren sich in gemeinsamen landwirtschaftlichen Projekten und werden dadurch unabhängiger.
Vietnamesische Frauen emanzipieren sich in gemeinsamen landwirtschaftlichen Projekten und werden dadurch unabhängiger.
Heute kenne ich mich aus: Mit Dünger, Kompostierung und der Herstellung von mikrobiologischen Produkten. Ich möchte wirklich, dass jeder den organischen Dünger für eine saubere und sichere Landwirtschaft verwendet, deshalb zögere ich nicht, das, was ich im Rahmen des Projekts über die Anwendung mikrobiologischer Produkte in der praktischen Landwirtschaft gelernt habe, weiterzugeben, um die Umwelt zu schützen, wo immer ich hingehe.
INKOTA hat mich wirklich verändert.






Jetzt spenden
Helfen Sie Frauen in der Krise!
Die Pandemie hat die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern überall auf der Welt verschärft. Jetzt gilt es wie nie zuvor: Beenden wir Ungerechtigkeit und Unterdrückung und stärken wir Frauen und Mädchen – für gleiche Rechte, mehr Chancen und ein gewaltfreies Leben in sozialer Sicherheit!
Die Prognose der Vereinten Nationen (UN Women, UNDP) ist erschütternd: Die Zahl der Frauen und Mädchen in extremer Armut erhöht sich durch die Covid-19-Pandemie um 9 Prozent. 435 Millionen Frauen und Mädchen müssen mit weniger als 1,90 Dollar pro Tag auskommen. Davon sind 47 Millionen durch die Pandemie in die Armut gedrängt worden.
Hunger, Ausbeutung, Gewalt – Frauen und Mädchen sind davon besonders bedroht. Mit unseren Projekten im Globalen Süden stärken wir sie.
INKOTA fördert Frauen, damit sie sozial und wirtschaftlich unabhängiger werden. Wir wollen das Selbstwertgefühl der Frauen stärken und Strukturen innerhalb der Gemeinden aufbauen, damit sich die Frauen künftig gegenseitig unterstützen können. Spenden Sie für unsere Projekte, die gezielt Frauen fördern.
Hunger, Ausbeutung, Gewalt – Frauen und Mädchen sind davon besonders bedroht. Mit unseren Projekten im Globalen Süden stärken wir sie.
INKOTA fördert Frauen, damit sie sozial und wirtschaftlich unabhängiger werden. Wir wollen das Selbstwertgefühl der Frauen stärken und Strukturen innerhalb der Gemeinden aufbauen, damit sich die Frauen künftig gegenseitig unterstützen können. Spenden Sie für unsere Projekte, die gezielt Frauen fördern.